Keats

Keats
Keats
 
[kiːts], John, englischer Dichter, * London 29. oder 31. 10. 1795, ✝ Rom 23. 2. 1821. Der zur zweiten Generation der Romantiker gehörende Keats schloss die Lehre bei einem Arzt und Apotheker in einem Londoner Krankenhaus ab (1816), betrieb aber gleichzeitig intensive literarische Studien (E. Spenser, J. Milton, Shakespeare). Kontakte mit L. Hunt und P. B. Shelley förderten seinen Entschluss, sich ganz der Dichtung zu widmen. Auf die wenig beachtete Sammlung »Poems« (1817) folgte die »poetische Romanze« »Endymion« (1818; deutsch), die das Thema der Suche nach idealer Schönheit auf der Basis eines griechischen Legendenstoffes gestaltet. 1818 zeigten sich bei Keats erste Anzeichen der Tuberkulose; in der Folgezeit verschlechterte sich sein Gesundheitszustand. Er begann das Epos «Hyperion« (deutsch), das in dem historischen Übergang von der Epoche des alten Sonnengottes Hyperion zum Lichtgott (und idealen Künstler) Apoll die irdische Gesetzmäßigkeit von Werden, Vergehen und Wachsen darstellt. 1819 entstanden die großen Oden (u. a. »On a Grecian urn«, »To a nightingale«, »To autumn«), die in bild- und klangreicher Sprache um den unauflösbaren Gegensatz zwischen endlichem Leben und dem Ideal ewiger Kunstschönheit kreisen. Auf die mit Elementen des Schauerromans durchsetzte Verserzählung »The eve of Saint Agnes« folgten im selben Jahr die um die Themen Realität und Idealität sich bewegende Verserzählung »Lamia« (erschienen zusammen mit den Oden, dem »Hyperion«-Fragment u. a. 1820 in dem Band »Lamia, Isabella, The eve of Saint Agnes, and other poems«) sowie das poetische Drama »Otho the great« (1819; Uraufführung 1850). Keats starb in Rom, wo er Linderung seiner Krankheit gesucht hatte. Er wirkte mit seinem musikalischen Sprachstil, seinem künstlerischen Schönheitsideal wie mit seinen dichtungstheoretischen Ansichten, in deren Mittelpunkt Einfühlung in das Wesen der Dinge mittels Zurückstellens der eigenen Individualität (»negative capability«) steht, entscheidend auf die Präraffaeliten, auf A. Lord Tennyson und A. Swinburne.
 
Ausgaben: Complete works, herausgegeben von H. B. Forman, 5 Bände (1900-01; Nachdruck 1970); The letters, herausgegeben von H. E. Rollins, 2 Bände (1958); Poetical works, herausgegeben von H. W. Garrod (Neuausgabe 1976); Poems, herausgegeben von J. Stillinger (1978).
 
Sonette und Oden, übersetzt von E. Jaime (1946); Gedichte, übersetzt von H. Piontek (Neuausgabe 1984); Werke und Briefe, herausgegeben von M. Bonné (1995).
 
 
D. Bush; J. K. (London 1966);
 R. Gittings: J. K. (Neuausg. New York 1968, Nachdr. Westport, Conn., 1978);
 H. Viebrock: J. K. (1977);
 W. J. Bate: J. K. (Neuausg. London 1979);
 J. Richardson: The life and letters of J. K. (ebd. 1981);
 J. Barnard: J. K. (Cambridge 1987).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KEATS (J.) — Keats, issu d’un milieu londonien très humble, menacé très tôt par la tuberculose, disparut avant sa vingt sixième année. Il s’était voué très jeune au culte de la beauté. Il salua les Grecs, qu’il ne connaissait que par des traductions, comme… …   Encyclopédie Universelle

  • Keats — ist der Familienname folgender Personen: John Keats (1795–1821), Dichter der englischen Romantik Katharine Keats Rohan (* 1957), britische Historikerin Richard Goodwin Keats (1757–1834), britischer Marineoffizier Siehe auch: Keats (Band),… …   Deutsch Wikipedia

  • Keats — Жанры Рок музыка Годы 1984 Страна …   Википедия

  • Keats|i|an — «KEET see uhn», adjective. of, having to do with, or characteristic of the English poet John Keats, 1795 1821, or his poems …   Useful english dictionary

  • Keats — (spr Kihts), John, geb. 1795, englischer Dichter, prakticirte seit 1810 in Edfield, seit 1819 in London als Chirurg, reiste seiner schwächlichen Gesundheit wegen nach Italien u. st. 23. Febr. 1821 in Rom; er schr. das Gedicht: On a nightingale;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keats — (spr. kīts), John, engl. Dichter, geb. 31. Okt. 1796 in London, gest. 23. Febr. 1821 in Rom, Sohn eines Lohnkutschers. erhielt eine mäßige Schulbildung, hauptsächlich in Enfield (ohne Unterricht im Griechischen), und kam dann zu einem Londoner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keats — (spr. kihts), John, engl. Dichter, geb. 29. Okt. 1795 zu London, gest. 27. Febr. 1821 zu Rom; schrieb Lieder, Balladen und erzählende Gedichte: »Endymion« (1818), »Lamia, Isabella, the eve of St. Agnes and other poems« (1820), »Letters« (1878 u.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Keats — Keats, John …   Enciclopedia Universal

  • Keats — (John) (1795 1821) poète romantique anglais. En 1818, Endymion déchaîne les critiques, malgré le soutien de Shelley. Les Odes, son chef d oeuvre, sont publiées en 1820. Tuberculeux, il part pour l Italie et meurt à Rome …   Encyclopédie Universelle

  • Keats — Keats, John (1795 1821) a British poet and a leading figure in the Romantic Movement. His most famous poems include ↑odes (=long poems expressing his feelings about a particular person or thing) such as To a Nightingale, On a Grecian Urn, and To… …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”